Psychotherapie
Wörtlich übersetzt bedeutet Psychotherapie "Behandlung der
Seele".
Störungen des Denkens, Handelns und Erlebens werden
thematisiert. Durch die Erarbeitung von Ursachen und Lösungen diverser Probleme
soll Entlastung geschaffen und Stabilisierung erreicht werden. Die stationäre Behandlung soll die Behebung eines bestimmten
Problems anstreben und somit zeitlich begrenzt sein. Der Patient selbst
entscheidet, wieweit er sich einbringen möchte. Allerdings ist die Entscheidung,
sich tatsächlich mit sich selbst zu konfrontieren, eine Grundvoraussetzung für
das Gelingen des Aufenthaltes.
Bestimmte
psychotherapeutische Angebote haben sich über die Jahre bewährt und werden hier
in einzel- bzw. gruppentherapeutischem Setting angeboten:
- Einzelgespräch mit tiefenpsychologischen und verhaltenstherapeutischen Ansätzen
- Gruppenpsychotherapie
- Verhaltenstherapeutisches Gruppentraining sozialer Kompetenzen
- Spezialverfahren wie EMDR (z. B. zur Traumatherapie)
- Gestalttherapie, Systemische Therapie
- Psychoedukative Angebote (z.B. bei Depressionen oder Suchterkrankungen)
- Medikamentöse Behandlung mit modernen Psychopharmaka
Bezugspflege
Jeder Patient hat in der Pflege seinen festen Ansprechpartner im Therapieprozess
Körperpsychotherapie/Tanztherapie
Wir bieten ein körperorientiertes Psychotherapieverfahren, welches auf dem Prinzip der Einheit und der Wechselwirkung körperlicher, emotionaler, psychischer, kognitiver und sozialer Prozesse basiert. Der Mensch wird in seiner Ganzheit (Körper-Geist-Seele-Einheit) gesehen und behandelt. Durch achtsame Körperwahrnehmung, Arbeit am Körper- und Selbstbild sowie dem authentischen und kreativen Selbstausdruck in Bewegung, Tanz und Gestaltung wird das Körpergedächtnis direkt angesprochen. Hierdurch können unbewusste psychische Prozesse, dysfunktionale Beziehungs- und Verhaltensmuster aufgedeckt, emotional erlebbar und in ihrer Heilung unterstützt und begleitet werden.
Achtsamkeitstraining
Achtsamkeit ist eine bewusste, wertfreie Wahrnehmung der inneren
und äußeren Vorgänge im Hier und Jetzt. Sie hilft, sich von Belastendem zu
lösen und sich zu entspannen. Eine achtsame Haltung wirkt sich positiv auf
körperliche Beschwerden wie z.B. Schmerzen aus. Wir bieten Achtsamkeit unter
anderem in Form von Meditationstechniken und Wahrnehmungsspaziergängen an.
Sport- und Bewegungstherapie
Unser abgestuftes Sportprogramm möchte den unterschiedlichen
Konditionen, körperlichen Beschwerden, Lebensalter und Interessen gerecht
werden. Die Einteilung in die jeweilige Gruppe erfolgt nach einem persönlichen
Gespräch, so dass die Bedürfnisse des Patienten ausreichend berücksichtigt
werden können.
Physikalische Therapie
Unsere Abteilung bietet ein breites Spektrum von
aktivierenden und entspannenden Therapien als Einzel- oder Gruppenbehandlung. Ein
Schwimmbad steht zur Verfügung.
Entspannungstherapie
Progressive Muskelrelaxation (PMR) kann man sehr gut
erlernen und dann auch zu Hause bzw. nach Entlassung selbständig und
erfolgreich anwenden. Sie setzt allerdings ein regelmäßiges Üben voraus. Alle
Muskelteile des Körpers werden in einer bestimmten Reihenfolge zunächst
angespannt und dann wieder gelockert. Die Erfahrungen zeigen, dass man durch
regelmäßige Anwendung von PMR Stresssituationen gelassener begegnen kann.
Klangtherapie
Anwendung von Klangtherapie als Begleitung von Entspannungsverfahren sowie zur Unterstützung der individuellen therapeutischen Prozesse.
Ergotherapie
Durch kreativ-gestalterische Tätigkeiten sollen
Selbständigkeit, Erleben von Freude und Beziehung und Handlungsfähigkeit
gefördert werden. Die Ergotherapie bietet die Möglichkeit, eigene Bedürfnisse
und Gefühle zu erkennen und auszudrücken.
Seelsorge
Der Aufenthalt in einer Klinik bedeutet immer eine Unterbrechung des gewohnten, alltäglichen Lebens. Damit kann plötzlich vieles ganz anderes aussehen. Viele Lebensbereiche werden hier zum Thema, viele Fragen werden ausgelöst. Gerade auch die Fragen nach dem Religiösen, dem Spirituellen und dem eigenen Glauben können aufbrechen. Oft sind diese Fragen verbunden mit der Frage nach dem Sinn des Leides, dem Sinn des Lebens überhaupt und der Frage nach Gott. Unsere Seelsorger stehen ihnen gerne in Einzelgesprächen zur Verfügung.
Sozialpädagogische Beratung
Gesprächs- und Informationsgruppen für Patienten und Angehörige