Barmherzige Brüder Saffig
Teilhabe und Arbeit
Pöschstraße 18
56648 Saffig
Tel.: 02632-9520
Fax: 02632-952397
E-Mail: info.wfbm@bb-saffig.de
Leitung Teilhabe und Arbeit
Gregor Nöthen
Seit 1988 sind wir eine anerkannte Werkstatt für psychisch beeinträchtigte Menschen, die wegen der Art und Schwere ihrer Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht, nicht mehr oder noch nicht wieder beschäftigt werden können.
Unser zentrales Unternehmensziel ist die Teilhabe dieser Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben.
Durch das Schaffen von Arbeitsplätzen und qualifizierte Beschäftigung, durch Maßnahmen der beruflichen Bildung und Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung wird dieses Ziel in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit allen Beteiligten verfolgt.
Kompetenter Partner für Industrie und Handel
Basis für die langfristige Entwicklung der Werkstatt ist die hohe Qualität aller Produktions-, Dienst- und Rehabilitationsleistungen. Durch Einführung und Zertifizierung eines anerkannten Qualitätsmanagementsystems verfügen die St. Josefs-Werkstätten über die notwendigen organisatorischen Strukturen und Prozesse, um die vielfältigen Anforderungen der Geschäftspartner zu erfüllen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit langfristig sicherzustellen.
Das diversifizierte Angebot an Produktion und Dienstleistungen eröffnet vielen Kunden aus Industrie, Handwerk und Handel ein breites Spektrum von Möglichkeiten einer kooperativen Zusammenarbeit. Dabei ist das ständige Bemühen um kontinuierliche Verbesserungen vorrangiges Ziel und Grundlage für die markt- und konjunkturgerechte Flexibilität in allen Arbeitsbereichen.
Ausgleichsabgabe
Nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) IX § 71 ist jedes Unternehmen mit mindestens 20 Arbeitnehmern zur Beschäftigung von Schwerbehinderten verpflichtet. Die Beschäftigungsquote beträgt 5 %, so dass bei 20 Mitarbeitern ein Schwerbehinderter angestellt werden muss. Wird dieser Prozentsatz nicht erreicht, so ist eine monatliche Ausgleichsabgabe zu zahlen.
Eine Auftragsvergabe an die St. Josefs-Werkstätten Plaidt hilft Ihnen, diese Kosten zu minimieren oder ganz zu sparen, da Sie von der in unserem Rechnungsbetrag enthaltenen Arbeitsleistung 50 % auf die zu zahlende Ausgleichabgabe anrechnen können.
Die Höhe des jeweiligen Betrages wird auf der Rechnung separat ausgewiesen und kann damit sofort als Bescheinigung für das Integrationsamt genutzt werden.
Wir sorgen für gläzende Auftritte!
Unsere lackschonende Textilwaschanlage bietet ein breites Angebot an Waschprogrammen. Außerdem bieten wir Ihnen Lackpflegearbeiten, Polster-und Innenreinigungen sowie komplette Gebrauchtwagenaufbereitungen.
Tel.: 02632-952 326
kfz-pflege@bb-saffig.de
Kleine Innenreinigung
ab 28,50 €
Innenreinigung Spezial
55,00 €
Fahrzeugwäsche von Hand
Hochdruckvorwäsche
– Shampoowäsche – Trocknen
Preis auf Anfrage
Scheibenreinigung
innen + außen
11,00 €
Polsterreinigung
Naßreinigung
der Polster mittels Extraktionsgerät
39,50 €
Reinigung + Konservierung von Ledersitzen
2-Sitzer: 20,00 €
Mehrsitzer: 30,00 €
Reinigung
+ Imprägnierung von Cabrioverdecken
32,00 €
Air
Fresh
Beseitigung
von unangenehmen Gerüchen
28,00 €
Lackpflege
Aufbereitung von leicht verwitterten Lacken
98,00 €
Aufbereitung von stark verwitterten Lacken
118,00 €
*alle Preise inkl. 7% MwSt.
In unserer Anlage können Fahrzeuge mit einer Breite bis 2,38 m und einer Höhe bis 2,60 m gewaschen werden. Wir nutzen in der Waschanlage lackschonende Waschwalzen und ledern Fenstern und Türen kostenfrei nach.
Die aktuellen Preise entnehmen Sie bitte den an der Auto-Service-Station ausliegenden Preislisten.
Für weitere Informationen steht Ihnen das Team der Auto-Service-Station gerne zur Verfügung.
März bis Oktober
Mo-Fr: 7:30 - 17:30 Uhr
Sa: 8:00 - 15:00 Uhr
November bis Februar
Mo-Fr: 7:30 - 17:00 Uhr
Sa: 9:00 - 15:00 Uhr
Wir pflegen Natur-schön!
Wir unterstützen bei der Anlage, Planung und Gestaltung, der Verschönerung und der Pflege von Garten- und Parkbereichen - naturnah und ökologisch.
Unser Angebot:
Park- und Anlagenpflege
Gartenpflege
Gestaltung von Neuanlagen
Baum- und Gehölzschnitt
Friedhofspflege
Tel.: 02632-952 325
wfbm-landschaftspflege@bb-saffig.de
Wir bringen zusammen, was zusammen gehört!
Kennzeichen unseres Montage- und Verpackungsservices:
Unser komplettes Leistungsangebot:
Tel.: 02632-952 303
w.kohlhaas@bb-saffig.de
Sie mögen es naht- und stichfest? - Wir auch!
Unser Angebot:
Tel.: 02632-952 321
schneiderei@bb-saffig.de
Aus alt mach neu? - Wir sind dabei!
Jedes Möbelstück ist anders und seine fachgerechte und handwerklich perfekte Restaurierung ist jedesmal eine Herausforderung und ein kleines Abenteuer.
Ob traditionell oder modern - bei uns ist ihr Lieblingsstück auf jeden Fall in guten Händen.
Wir bieten:
Tel.: 02632-952 345
wfbm-polsterei@bb-saffig.de
Wir bieten mehr als Schloss und Riegel!
Unsere modern eingerichtete Metallwerkstatt erfüllt höchste Ansprüche an Präzision, Flexibilität, Preis/Leistung und termingenaue Lieferung.
Unser Angebot:
Tel.: 02632-952 323
wfbm-schlosserei@bb-saffig.de
Sie haben besondere Möbelwünsche? Wir erfüllen sie!
Neben Lohn- und Auftragsfertigung übernehmen wir für Sie auch die Restaurierung von Möbelstücken.
Unser Angebotsspektrum:
Tel.: 02632-952 322
wfbm-schreinerei@bb-saffig.de
§ 1 Geltungsbereich
1. Unsere AGB gelten für die Erbringung von Leistungen, Erstellung und Lieferung beweglicher Sachen, nach Maßgabe des zwischen uns und dem Auftraggeber geschlossen Vertrages
2. Unsere AGB gelten ausschließlich; entgegenstehende oder von unsern AGB abweichende Bedingungen des Auftraggebers erkennen wir nicht an, es sei denn, wir haben ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt. Unsere AGB gelten auch dann, wenn wir in Kenntnis entgegenstehender oder von unseren Geschäftsbedingungen abweichender Bedingungen des Auftraggebers die Leistungen und Lieferungen vorbehaltlos ausführen.
3. Unsere AGB gelten sowohl gegenüber Verbrauchern als auch gegenüber Unternehmern, es sei denn, dass in der jeweiligen Klausel eine Differenzierung vorgenommen wird.
§ 2 Angebot und Vertragsschluss
1. Die Bestellung des Auftraggebers stellt ein bindendes Angebot dar, das wir innerhalb von zwei Wochen durch Zusendung einer Auftragsbestätigung oder durch Lieferung der Ware, Übergabe des Werkes bzw. Erbringung der Leistung annehmen können. Vorher abgegebene Angebote oder Kostenvoranschläge durch uns sind freibleibend.
2. Nebenabreden oder sonstige Abweichungen bedürfen der Schriftform.
3. An Zeichnungen, Abbildungen, Kalkulationen und sonstigen Unterlagen behalten wir uns Eigentums- und Urheberrechte vor. Dies gilt auch für schriftliche Unterlagen, die als vertraulich bezeichnet sind. Vor ihrer Weitergabe an Dritte bedarf der Auftraggeber unserer ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung.
4. Zeichnungen, Abbildungen und Angaben über die qualitative und technische Beschaffenheit der Lieferung und Leistung, Maße, Gewichte und Farben, insbesondere in Prospekten oder dem Vertragspartner überlassenen Unterlagen, sind nur verbindlich, wenn dies ausdrücklich in Textform vereinbart wird. Derartige Angaben stellen keine Zusicherung irgendwelcher Eigenschaften dar, auch wenn sie auf DIN, EN oder sonstige Normen Bezug haben.
5. Da unsere Produkte ständig fortentwickelt werden, können sich geringfügige Abweichungen des gelieferten zu dem bestellten Produkt ergeben. Sofern dieses Produkt beim Auftraggeber uneingeschränkt verwendet und eingesetzt werden kann, gilt die Abweichung als zulässige und ordnungsgemäße Erfüllung.
§ 3 Preise, Preisänderungen und Zahlungsbedingungen
1. Maßgeblich ist der vereinbarte Preis. Verbindliche Preisangaben erfolgen in der Regel aufgrund eines schriftlichen Angebots oder Kostenvoranschlages. Wir sind an einen solchen Kostenvoranschlag bzw. ein Angebot gebunden, wenn uns der Auftrag innerhalb von vier Wochen nach Eingang des Kostenvoranschlags bzw. des Angebots beim Auftraggeber erteilt wird.
2. Gegenüber Verbrauchern ist die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Ist der Kunde Unternehmer, geben wir lediglich den Nettopreis an. Die gesetzliche Mehrwertsteuer ist somit nicht in unseren Preisen eingeschlossen. Sie wird in gesetzlicher Höhe am Tag der Rechnungstellung in der Rechnung gesondert ausgewiesen.
3. Die Vergütung ist nach Beendigung aller Leistungen und nach Rechnungserteilung innerhalb von 14 Tagen und ohne Skontoabzug zu zahlen, sofern nichts anderes vereinbart ist. Es gelten die gesetzlichen Regeln betreffend die Folgen des Zahlungsverzugs.
4. Ist der Kunde Verbraucher, sind Preisänderungen zulässig, wenn zwischen Vertragsabschluss und vereinbartem Liefertermin mehr als vier Monate liegen. Ändern sich danach bis zur Lieferung die Löhne oder die Materialkosten, so sind wir berechtigt, den Preis angemessen entsprechend den Kostensteigerungen und den Kostensenkungen zu ändern. Der Kunde ist zum Rücktritt nur berechtigt, wenn die Preiserhöhung den Anstieg der allgemeinen Lebenshaltungskosten zwischen Bestellung und Auslieferung nicht nur unerheblich übersteigt.
5. Ist der Kunde Unternehmer, gilt der vereinbarte Preis. Hat sich der Preis zum Zeitpunkt der Leistungserbringung durch eine Änderung des Marktpreises oder durch Erhöhung der von in die Leistungserbringung einbezogenen Dritten verlangten Entgelte erhöht, gilt der höhere Preis. Liegt dieser 20% oder mehr über dem vereinbarten Preis, hat der Kunde das Recht, vom Vertrag zurückzutreten. Dieses Recht muss unverzüglich nach Mitteilung des erhöhten Preises geltend gemacht werden.
Aufrechnungsrechte stehen dem Auftraggeber nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder von uns anerkannt sind. Soweit der Auftraggeber Unternehmer ist, ist ein Zurückbehaltungsrecht ausgeschlossen, es sei denn, dass die Gegenforderung des Auftraggebers aus demselben Vertragsverhältnis stammt und unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist.
§ 4 Leistungszeit
Sind
von uns Ausführungs- und Fertigungsfristen angegeben und zur Grundlage der
Auftragserteilung gemacht worden, verlängern sich solche Fristen bei Streik und
Fällen höherer Gewalt, und zwar für die Dauer der Verzögerung. Das gleiche
gilt, wenn der Kunde etwaige Mitwirkungspflichten nicht erfüllt.
Ist
der Kunde Unternehmer, ist- sofern sich aus der Auftragsbetätigung nichts
anderes ergibt- die Lieferung ab Werk vereinbart.
§ 5 Haftung für Mängel
Für
etwaige Mängel leisten wir Gewähr durch Nachbesserung. Sofern die Nachbesserung
fehlschlägt, kann der Auftraggeber nach seiner Wahl Herabsetzung der Vergütung
(Minderung) oder Rückgängigmachung des Vertrages (Rücktritt) verlangen. Dies
gilt auch, wenn wir die Nachbesserung ernsthaft und endgültig verweigern.
Das
Recht auf Rücktritt steht dem Auftraggeber nicht zu, wenn die Pflichtverletzung
unerheblich ist.
Die vorgenannten Mängelansprüche verjähren in einem Jahr. Dies gilt nicht, soweit es sich um Schadensersatzansprüche wegen Mängeln handelt. Wegen Schadensersatzansprüchen wegen eines Mangels gilt § 6.
Ist
der Kunde Verbraucher, haften wir beim Kauf- und Werklieferungsvertrag bei
Vorliegen eines Mangels nach den gesetzlichen Vorschriften, soweit sich aus dem
folgenden keine Einschränkungen ergeben. Offensichtliche Mängel hat der Kunde
uns ggü. zwei Wochen nach Auftreten des Mangels schriftlich mitzuteilen.
Erfolgt die Anzeige nicht innerhalb dieser Frist, erlöschen die
Gewährleistungsansprüche. Das gilt nicht, wenn wir den Mangel arglistig
verschweigen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache übernommen
haben.
Ist
der Kunde Unternehmer, behalten wir uns bei Vorliegen eines Mangels die Wahl
der Art der Nacherfüllung vor.
Ist der Kunde Verbraucher, beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei Lieferung neuer Sachen zwei Jahre, bei Lieferung gebrauchter Sachen ein Jahr. Die Frist beginnt mit Gefahrübergang. Wegen Schadensersatzansprüchen wegen eines Mangels gilt § 6.
Ist der Kunde Unternehmer, beträgt die Gewährleistungsfrist immer ein Jahr. Die Verjährungsfrist im Falle eines Lieferregresses, nach § 478, § 479 BGB bleibt unberührt. Dies gilt nicht, soweit es sich um Schadensersatzansprüche wegen Mängeln handelt. Wegen Schadensersatzansprüchen wegen eines Mangels gilt § 6.
Garantien
im Rechtsinne erhält der Auftraggeber von uns nicht.
§ 6 Haftung für Schäden
Unsere
Haftung für vertragliche Pflichtverletzungen soweit aus Delikt ist auf Vorsatz
und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Dies gilt nicht bei Verletzung von Leben,
Körper und Gesundheit des Kunden, Ansprüchen wegen Verletzung von
Kardinalspflichten, das heißt von Pflichten, die sich aus der Natur des
Vertrages ergeben und bei deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks
gefährdet ist, sowie dem Ersatz von Verzugsschäden (§ 286 BGB). Soweit haften
wir für jeden Grad des Verschuldens.
Der
vorgenannte Haftungsausschluss gilt ebenfalls für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen
unserer Erfüllungsgehilfen.
Soweit
eine Haftung für Schäden, die nicht auf der Verletzung von Leben, Körper oder
Gesundheit des Auftraggebers beruhen, für leichte Fahrlässigkeit nicht
ausgeschlossen ist, verjähren derartige Ansprüche innerhalb eines Jahres
beginnend mit der Entstehung des Anspruchs bzw. bei Schadensersatzansprüchen
wegen eines Mangels ab Abnahme des Werkes bzw. Gefahrübergang.
Soweit
die Schadensersatzhaftung uns ggü. ausgeschlossen oder eingeschränkt ist, gilt
dies auch im Hinblick auf die persönliche Schadensersatzhaftung unserer
Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Werkstattbeschäftigten, Vertreter und
Erfüllungsgehilfen.
§ 7 Eigentumsvorbehalt
Bei
Verträgen mit Verbrauchern behalten wir uns das Eigentum an der Ware bis zur
vollständigen Kaufpreiszahlung vor.
Ist
der Kunde Unternehmer, behalten wir uns das Eigentum an der Ware bis zur
Erfüllung sämtlicher Forderungen gegen den Kunden vor, auch wenn die konkrete
Ware bereits bezahlt wurde.
Über
Zwangsvollstreckungsmaßnahmen Dritter in die Vorbehaltsware hat uns der Kunde unverzüglich
unter Übergabe der für die Intervention notwendigen Unterlagen zu unterrichten.
Dies gilt auch für Beeinträchtigungen sonstiger Art. Unabhängig davon hat der
Kunde bereits vorher die Dritten auf unsere Rechte an der Ware hinzuweisen.
§ 8 Verjährung eigener Ansprüche
Unsere Ansprüche auf Zahlung verjähren abweichend von § 195 BGB in fünf Jahren. Hinsichtlich des Beginns der Verjährungsfrist gilt § 199 BGB.
§ 9 Form der Erklärungen
Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen, die der Auftraggeber uns ggü. oder einem Dritten abzugeben hat, bedürfen der Schriftform
§ 10 Erfüllungsort, Rechtswahl, Gerichtsstand
Soweit
sich aus dem Vertrag nichts anderes ergibt, ist Erfüllungs- und Zahlungsort
unser Geschäftssitz.
Für
diesen Vertrag gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Ausschließlicher
Gerichtsstand ist bei Verträgen mit Kaufleuten, juristischen Personen des
öffentlichen Rechts oder öffentlich- rechtlichen Sondervermögen das für unseren
Geschäftssitz zuständige Gericht.
§ 11 Hinweis gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)
Die St. Josefs-Werkstätten Plaidt wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungstelle im Sinne des VSBG teilnehmen und ist hierzu auch nicht verpflichtet.
Stand: Februar 2017
Menschen mit Behinderung sind häufig als Erste mit Arbeitslosigkeit konfrontiert. Stetig zunehmender Wettbewerbs- und Kostendruck zieht steigende Leistungsanforderungen nach sich, die Menschen mit Behinderung in ihrer subjektiven Belastbarkeit überfordern, sie zunehmend destabilisieren, isolieren und chancenlos machen.
Die St. Josefs-Werkstätten Plaidt als anerkannte Werkstatt für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen haben sich zum Ziel gesetzt, diesem Personenkreis in beschütztem Umfeld die Möglichkeit zu geben, durch differenzierte Arbeitsangebote gesellschaftliche Anerkennung als arbeitende Menschen zu erfahren, ehemals vorhandene Arbeitsfähigkeiten wiederzuerlangen und neue zu erlernen.
Sie haben Fragen oder suchen Beratung zu den rehabilitativen Angeboten der St. Josefs-Werkstätten? Dann wenden Sie sich doch einfach an unsere Zentrale Informations- und Beratungsstelle. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Tel.: 02625-31 929
E-Mail: info-cm@bb-saffig.de
Sie sind WfbM-Kunde und haben Fragen zu den einzelnen Produktions- und Produktangeboten? Dann wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer jeweiligen Leistungsbereiche (siehe Reiter "Unsere Leistungen")
Um sicherzustellen, dass unsere Bemühungen im Rahmen der beruflichen Bildung und individuellen Förderung personenkreisorientiert greifen können, hat der Gesetzgeber das Eingangsverfahren vorgeschaltet. Es dient dem behinderten Menschen
zu entscheiden, ob die Werkstatt die geeignete Einrichtung zur Teilhabe
am Arbeitsleben ist, festzustellen, welche Kenntnisse und sozialen Kompetenzen der Teilnehmer besitzt,
weitergehende Möglichkeiten innerhalb und außerhalb der Werkstatt zu prüfen - zur beruflichen Bildung, zum Übergang in eine andere berufsbildende Maßnahme, einen Eingliederungsplan zu erstellen, indem Vorschläge für den weitere Rehabilitationsverlauf enthalten sind.
Als Stätte der Produktion und Dienstleistung sind Werkstattleben und Werkstattarbeit inhaltlich zwar durch Forderungen und Erwartungen der auftraggebenden Industrie geprägt, erstes Ziel ist aber der Ausbau der Arbeitsfähigkeit und der Arbeitsleistung des behinderten Menschen als Form der persönlichen Selbstäußerung.
Somit geht es primär um das Angebot von berufs- und arbeitsfördernden Maßnahmen, um die Entwicklung der Persönlichkeit, um die Vermittlung kognitiver, psychomotorischer und soziokultureller Kompetenzen durch und mit Hilfe sinnvoller, arbeitspädagogisch aufbereiteter und therapeutisch begleiteter wertschaffender Arbeit.
Ein alle Bereiche der Werkstatt umfassendes System der beruflichen Bildung und individuellen Förderung trägt diesem Anspruch Rechnung und bietet allen Beschäftigten neue Perspektiven der Teilhabe am Arbeitsleben innerhalb und außerhalb der Werkstatt.
Der Mensch im Mittelpunkt
Planmäßig organisierte arbeitsbegleitende Maßnahmen zur Förderung der Persönlichkeit sowie sozialer und lebenspraktischer Kompetenzen sind zwingende Voraussetzung für den Erfolg unserer Rehabilitationsmaßnahmen. Dazu gehören auch die Erhaltung und die Festigung bereits erworbener Kulturtechniken und Hilfestellungen für die Entwicklung von Freizeitaktivitäten.
Die Angebote umfassen:
Sozialpädagogische Dienste
Neben den unmittelbaren Hilfen für die behinderten Menschen bei der beruflichen Eingliederung innerhalb und außerhalb der Einrichtung (z. B. Mitwirkung bei Aufnahmen, Versetzungen, Interventionen bei Konflikten) sowie im sozialen Umfeld der Werkstatt erfüllt der pädagogische Dienst administrative Aufgaben in:
Darüber hinaus unterstützen die pädagogischen Dienste insbesondere die tägliche Arbeit der Fachkräfte der Arbeits- und Berufsförderung in den verschiedenen Arbeitsbereichen und Abteilungen.
Psychologische Dienste
Um den besonderen Anforderungen und Ansprüchen in der Förderung und Betreuung von psychisch behinderten Menschen gerecht zu werden, steht den Beschäftigten ein psychologischer Dienst zur Verfügung. Dabei steht das Einbringen von arbeits-, betriebs- und organisationspsychologischen Fachwissens im Vordergrund. Zu den speziellen Aufgabenfeldern des psychologischen Dienstes gehören:
Ohne Beteiligung keine Teilhabe!
Beschäftigte in den St.Josefs-Werkstätten wirken aktiv an allen sie berührenden Themen mit.
Mitwirkung geschieht in der Werkstatt konkret:
über den Werkstattrat
im Rahmen der Eingliederungshilfeplanung (EHP)
vor Ort am Arbeitsplatz
beim kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP)
Alle vier oben genannten Mitwirkungsaktivitäten sind als Kernprozesse im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems der St.Josefs-Werkstätten Plaidt einer kontinuierlichen Überprüfung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit unterworfen.
Kontakt
Manuel Eschweiler (Vorsitzender des Werkstattrats)
werkstattrat.wfbm@bb-saffig.de
Sie haben Fragen zu unserem Leistungsspektrum oder interessieren sich für Einzelheiten? Dann kontaktieren Sie uns doch einfach.
Sie haben Fragen oder suchen Beratung zu den rehabilitativen Angeboten der St. Josefs-Werkstätten? Dann wenden Sie sich doch einfach an unsere Zentrale Informations- und Beratungsstelle. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Tel.: 02625-31 929
E-Mail: info-cm@bb-saffig.de
Sie sind WfbM-Kunde und haben Fragen zu den einzelnen Produktions- und Produktangeboten? Dann wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer jeweiligen Leistungsbereiche (siehe Reiter "Unsere Leistungen")
Leitung Teilhabe und Arbeit
St. Josefs-Werkstätten Plaidt
Werkstattleiter
Gewerbepark Saffiger Straße 14
56637 Plaidt
Tel: 02632-952 300
Fax:02632-952 397
g.noethen@bb-saffig.de
St. Josefs-Werkstätten Plaidt
Pädagogische Leitung
Gewerbepark Saffiger Straße 14
56637 Plaidt
Tel: 02632-952311
Mobil: 02632-952397
t.klasen@bb-saffig.de
St. Josefs-Werkstätten Plaidt
Technische Leitung
Gewerbepark Saffiger Straße 14
56637 Plaidt
Tel: 02632-952 301
Fax:02632-952 397
j.mueller@bb-saffig.de
St. Josefs-Werkstätten Plaidt
Gewerbepark Saffiger Str. 14
56637 Plaidt
Tel.: (0)2632 952 - 0
Fax (0)2632 952 - 397
info.wfbm@bb-saffig.de