Der Fachdienst bietet ein umfangreiches Portfolio sowohl zur Tagesstrukturierung als auch zur Förderung der Selbstständigkeit. Alle Angebote in Form von Einzel- und Gruppenangeboten orientieren sich an den Zielen sowie Maßnahmen aus der Bedarfsplanung. Damit wird sichergestellt, dass jeder Leistungsberechtigte einen individuell angepassten Unterstützungsplan erhält.
Teilhabe:
Teilhabe umfasst alle Maßnahmen und Angebote, die darauf abzielen, unseren Klient*innen eine gleichwertige Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dabei orientieren wir uns an den individuellen Wünschen und Fähigkeiten jedes Einzelnen.
- Wallfahrten: In enger Zusammenarbeit mit dem seelsorgerischen Dienst werden regelmäßige Wallfahren angeboten und die Teilnahme an Gottesdiensten und Gebetskreisen ermöglicht.
- Kulturevents
- Gemeinsame Ausflüge
- Private Einkaufsfahren
Freizeit:
Freizeitgestaltung ist ein wichtiger Aspekt, um eine aktive
und abwechslungsreiche Lebensführung zu ermöglichen. Freizeitangebote fördern
das soziale Miteinander und den Spaß an gemeinschaftlichen Aktivitäten.
- Kunst- und Kreativangebote: Unser Atelier bietet Raum für Kreativität und ist zugleich eine Begegnungsstätte für einen Austausch und ein Miteinander für die Klient*innen aller Bereiche.
- Verschiedene musikalische Angebote
- Spielerunden
- Backangebote
- Kochangebote: Durch
das gemeinsame Einkaufen von Lebensmitteln und das Zubereiten von Mahlzeiten,
lernen unsere Klient/Innen Verantwortung zu übernehmen, das Selbstwertgefühl
wird gestärkt und gesunde Ernährungsgewohnheiten werden etabliert.
- Gesprächsrunden mit Kaffee und Kuchen
- Kinobesuche
Bildung:
Bildungsangebote sind entscheidend, um den Zugang zu Wissen
zu erleichtern und unseren Klient*innen eine Chance auf eine selbstbestimmte
Lebensführung zu bieten:
- PIKSL-Mobil: Wir unterstützen unsere Klient*innen mit
modernen Medien in der Computer- und Handynutzung im Alltag
- Kognitives Training: Kreative Spiele und Lernmethoden fördern
die Gedächtnisleistung und die Konzentration.
Sport:
Sportliche Aktivitäten sind besonders wichtig für die
körperliche und psychische Gesundheit. Sie fördern das Wohlbefinden und stärken
das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden:
- Wandern
- Spaziergänge
- Walking
- Fahrradfahren
- Tischtennis
- Kegeln
- Hockergymnastik
- verschiedene
Entspannungstechniken wie: Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training,
Atemmeditation, Klangschalenmeditation, Traumreisen u.v.m.
- Schwimmen
- Besuche im Fitnessstudio
- Therapeutisches Reiten
- Teilnahme an
regionalen Sportveranstaltungen und Wettkämpfen
Der Fachdienst TFBS arbeitet dabei gut vernetzt in einem multiprofessionellen
Team eng mit allen Fachbereichen der Teilhabedienste zusammen, um eine
ganzheitliche Unterstützung für unsere Klient*innen zu gewährleisten.