Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

25.02.2025

Barmherzige Brüder Saffig erhalten Inklusionspreis für berufliche Teilhabe von beeinträchtigten Menschen

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Die Barmherzigen Brüder Saffig (BBS) konnten sich über den 3. Platz beim Landespreis „Inklusion.Plus“ freuen, der vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung verliehen wird. Mit der Auszeichnung würdigt das Land Rheinland-Pfalz seit 1998 Unternehmen, die sich besonders für die Integration und Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben engagieren.

Ausschlaggebend für die Auszeichnung sei die gleichberechtigte Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, die sich bei den BBS in vielfältigen Berufsfeldern zeigt. „Von der Hauswirtschaft und –technik, über die Verwaltung bis hin zur Pflege, sind bei uns zahlreiche Menschen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen tätig“, erzählt Erik Hau, Direktor Unternehmenskultur. Besonders hervorzuheben sei die Ausbildung zum Fachpraktiker „Service in sozialen Einrichtungen“, die bereits einigen Personen ein reguläres Anstellungsverhältnis in der Hauswirtschaft ermöglichte. Der einjährige Ausbildungsgang richtet sich besonders an Menschen mit Lernschwierigkeiten und endet mit einer Prüfung durch die Industrie- und Handelskammer Koblenz. 

Eine weitere Besonderheit ist das Café „Zum Schänzchen“, ein inklusiver Begegnungsraum, an dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigung regelmäßig gemeinsam essen, ins Gespräch kommen und feiern. Und auch das PIKSL Labor für digitale Teilhabe in Andernach sowie der Inklusionsbetrieb „Gästehaus im Schlosspark“ sind eindrucksvolle Praxisbeispiele für die gelebte Teilhabe am Arbeitsleben. In beiden Projekten wird Menschen mit Behinderung die Möglichkeit geboten, sich mit ihren individuellen Stärken und Fähigkeiten im allgemeinen Arbeitsmarkt einzubringen bzw. sich gezielt darauf vorzubereiten.

„Die Auszeichnung des Landesamtes bestärkt uns auf unserem Weg, die berufliche Teilhabe zu fördern und in ihren vielfältigen Facetten weiterzuentwickeln“, freut sich Erik Hau.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.