Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

07.02.2025

Selim Ben Saad bietet ambulante psychiatrische Betreuung für arabischsprachige Menschen

Überwindung von Kommunikationsbarrieren

Überwindung von Kommunikationsbarrieren

Selim Ben Saad ist seit 2020 am St. Elisabeth Krankenhaus in Lahnstein tätig. Seit 2023 ist er als Assistenzarzt für die Betreuung der Tagesklinik verantwortlich. Unter der Supervision des ärztlichen Direktors führt er dort im Rahmen der kognitiven Verhaltenstherapie psychotherapeutische Einzelgespräche mit den Patientinnen und Patienten durch. Darüber hinaus nimmt er regelmäßig an der Angehörigengruppe teil, die unter der Leitung der Kreisverwaltung Bad Ems stattfindet. In der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) bietet er seit 2022 die psychiatrische arabische Sprechstunde an.

Was versteht man unter der arabischen Sprechstunde?

Unsere arabische psychiatrische Sprechstunde richtet sich an arabischsprachige Patientinnen und Patienten, die aufgrund psychischer Erkrankungen oder psychosozialer Belastungen Unterstützung benötigen. Wir bieten eine einfühlsame und kultursensible Betreuung, die gezielt auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit arabischem Hintergrund oder aus arabischsprachigen Ländern zugeschnitten ist. Behandelt werden unter anderem depressive Störungen, Angst- und Panikstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), Psychosen und Zwangsstörungen.

Für wen ist das Angebot gedacht?

Unsere Sprechstunde richtet sich an arabischsprachige Menschen – unabhängig davon, ob bei diesen Kommunikationsbarrieren auftreten oder nicht. Für Menschen, die Schwierigkeiten in der deutschen und englischen Sprache haben, bieten wir die Möglichkeit, in ihrer Muttersprache über ihre psychischen Herausforderungen zu sprechen. So stellen wir sicher, dass sie sich verstanden fühlen und ihre Anliegen klar formulieren können.

Welche Vorteile bietet die arabische Sprechstunde für Patienten und Angehörige?

Unsere spezialisierte Sprechstunde bietet nicht nur sprachliche Unterstützung, sondern auch ein tiefgehendes Verständnis für die kulturellen Hintergründe unserer Patientinnen und Patienten. Dies ermöglicht eine Behandlung psychischer Erkrankungen im kulturellen Kontext, was oft zu besseren Therapieerfolgen führt. Häufig ist es auch sinnvoll, Familienmitglieder in den therapeutischen Prozess einzubeziehen. Dies stärkt nicht nur das Vertrauen in die Behandlung, sondern bietet auch den Angehörigen selbst Unterstützung – insbesondere, wenn sie von den Belastungen der Migration oder interkulturellen Herausforderungen betroffen sind.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.