Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

13.02.2025

Selbstbestimmt Leben im Alter:

Servicewohnen im Rauscherpark ist bald bezugsfertig

Das Pflegeangebot des Seniorenzentrums Maria vom Siege in Plaidt wird um einen Leistungsbaustein erweitert: Die sogenannten „Service Wohnungen“ sollen älteren Menschen mit Pflegebedarf ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben ermöglichen. Bei dem neuen Angebot handelt es sich um das Ergebnis eines innovativen Planungsprojektes, welches von Sabrina Wagner (Stabsstelle Unternehmensentwicklung) eng begleitet wurde. Auch dem ambulanten Pflegedienst Brüder Mobil, geleitet durch Anne Kotulla, kommt hierbei eine zentrale Rolle zu. Mit ihrem Team von „Brüder Mobil“ erweitert sie zurzeit das Angebot der ambulanten, aufsuchenden Pflege im Landkreis Mayen-Koblenz.

Im Seniorenzentrum Maria vom Siege Plaidt entstehen Service Wohnungen für Seniorinnen und Senioren und eine Tagespflege. Die Bauarbeiten sind kurz vor der Fertigstellung.
Im Seniorenzentrum Maria vom Siege Plaidt entstehen Service Wohnungen für Seniorinnen und Senioren und eine Tagespflege. Die Bauarbeiten sind kurz vor der Fertigstellung.

Anne Kotulla erläutert den Gedanken hinter dem Konzept Service Wohnen im Rauscherpark: „Wir möchten älteren Menschen die Möglichkeit bieten, ihren Haushalt und ihr Leben weitestgehend selbstbestimmt gestalten zu können.“ Die Wohnungen sind seniorengerecht ausgestattet und bieten den Bewohnern die Freiheit, ihren Alltag beizubehalten und ihre Räume individuell zu gestalten. Zusätzlich können sie die angegliederte Tagespflege die ebenfalls parallel im Gebäude entsteht zur Unterstützung bei der Alltagsgestaltung nutzen. „Die Bewohner der Service Wohnungen können je nach Bedarf zusätzliche Leistungen beispielsweise durch unseren ambulanten Pflegedienst Brüder Mobil buchen. Dieser unterstützt in der Haushaltsführung, der Reinigung und – falls erforderlich – bei der pflegerischen und medizinischen Versorgung“, so Kotulla. Ein Café, eine Hauskapelle und ein Friseursalon im Gebäudekomplex bieten darüber hinaus Möglichkeiten der Begegnung. Der nahgelegene Rauscherpark lädt zu Spaziergängen ein und auch die Plaidter Ortsmitte mit Nahversorgungsmöglichkeiten ist nur wenige hundert Meter entfernt.

Die Idee zu diesem Projekt entstand aus der Notwendigkeit, auf die aktuellen Herausforderungen in der Altenpflege zu reagieren. Sabrina Wagner erklärt: „Die gesamtgesellschaftliche Entwicklung in diesem Bereich stellt auch die Seniorendienste der Barmherzigen Brüder Saffig vor große Herausforderungen.“ Neben veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen und einer sich verändernden Fachkräftesituation steigt auch der Bedarf an flexiblen und individuellen Betreuungsangeboten. Vor diesem Hintergrund wurde eine multiprofessionelle Projektgruppe gegründet, bestehend aus Mitarbeitenden der Pflege, Haustechnik und Unternehmensentwicklung, ebenso wie Führungskräften und Vertretern der Mitarbeitervertretung. Das gemeinsame Ziel: Eine zukunftsorientierte Betreuung und Pflege für ältere Menschen und ein attraktiver Arbeitsplatz für Mitarbeitende am Standort Plaidt weiterzuentwickeln.

Um dieses Ziel zu erreichen, wurde eine Neukonzeptionierung des Erdgeschosses im Seniorenzentrum Maria vom Siege in Plaidt beschlossen. Im Zuge der dortigen Umbauarbeiten entstehen eine Tagespflege für 25 Personen und zehn seniorengerechte Wohnungen des sogenannten „Servicewohnen im Rauscherpark“. „Eine große Herausforderung in der Projektumsetzung war die Umstrukturierung im laufenden Betreuungssetting des Seniorenzentrums“, berichtet Projektleiterin Sabrina Wagner. Damit die Baumaßnahmen voranschreiten konnten, musste einiges in die Wege geleitet werden. So mussten für die betroffenen Personen auf der im Erdgeschoss verorteten Wohngruppe zuerst alternative, passende Wohn- und Betreuungsformen gefunden werden. Um hier einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wurden Veranstaltungen für Angehörige, Mitarbeitende und Bewohner durchgeführt, in denen umfangreich über die neuen Entwicklungen informiert wurde. „Durch den guten Austausch konnten letztendlich für alle Bewohner passende alternative Betreuungssettings gefunden werden. Wir danken hier den Bewohnerinnen und Bewohnern und auch den Angehörigen für die positive Begleitung unseres Anliegens. Dank diesem breiten Verständnis und die Unterstützung, war es möglich in zügig in die Fortentwicklung der Gebäudeinfrastruktur einzutreten“, resümiert Wagner.

Die Barmherzigen Brüder Saffig betrachten das neue Servicewohnen im Rauscherpark nicht nur als Antwort auf den wachsenden Bedarf an ambulanten Pflegeangeboten im ländlichen Raum, sondern auch als Möglichkeit, attraktive und flexible Arbeitsplätze in der Altenpflege zu schaffen. Kotulla betont die Vorteile für die Mitarbeitenden: „Die bedürfnisorientierte Pflege, der intensive Patientenkontakt und die individuelle Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung machen diesen Arbeitsstellen besonders attraktiv.“ Abschließend hält Sabrina Wagner fest, dass die Weiterentwicklung der Seniorendienste für die Barmherzigen Brüder Saffig einen fortlaufenden Prozess darstellt: „Wir müssen flexibel und zeitgemäß auf die sich ständig verändernden Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Bereich der Altenhilfe reagieren. Unser Ansatz in der BBT-Gruppe ist hierbei die Caring Community, also die füreinander sorgende Gemeinschaft, die für alle Altersgruppen eine gute Antwort ermöglichen soll. Das Servicewohnen im Rauscherpark, die Tagespflege Margarethe und das erweiterte ambulante Pflegeangebot in Plaidt markieren damit nur den Anfang eines langfristigen Engagements für eine zukunfts- und bedarfsorientierte Altenpflege für den wir uns als großer christlicher Träger im Landkreis Mayen-Koblenz gerne einsetzen.“

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.