Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

17.06.2025

Schüler der BBS Andernach zu Besuch im PIKSL Labor

Digitale Barrieren kennengelernt

Eine Gruppe von Schülern und Lehrkräften der August-Horch-Schule besuchte kürzlich das PIKSL Labor Andernach. Dort informierte man sich über die Arbeit des Labors und setzte sich mit Barrieren im Umgang mit digitalen Medien auseinander.

Nach einer herzlichen Begrüßung erläuterten Jannik Junglas und Angela Nachtsheim die Hintergründe des Projekts, das Teil eines bundesweiten Social-Franchise-Systems der „In der Gemeinde Leben gGmbH“ ist.
In Trägerschaft der Barmherzigen Brüder Saffig verfolgt das PIKSL Labor seit rund zwei Jahren das Ziel, Menschen bei der Nutzung digitaler Medien zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht die niedrigschwellige Vermittlung von Medienkompetenz durch ein inklusives Team aus Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. 

Junglas betonte in seinem Vortrag, dass fast die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland nicht über alle relevanten digitalen Kompetenzen verfügt. Die Gruppe war sich einig, dass viele Menschen durch die fortschreitende Digitalisierung den Anschluss verlieren können. Der anschließende Austausch über die eigene Mediennutzung sowie die Gefahren durch soziale Medien und Desinformation zeigte, wie wichtig diese Themen für die Schüler sind.

Im praktischen Teil konnten die Teilnehmer bei der „PIKSL Olympiade“ erleben, wie sehr eingeschränkte Sinne die Computernutzung erschweren. An verschiedenen Stationen – etwa dem Abtippen eines Textes mit Ofenhandschuhen oder dem Erkennen von Bildern mit einer Augenbinde – wurde dies eindrücklich demonstriert. Die Schüler waren überrascht, wie herausfordernd die Bedienung eines PCs für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen ist – und wie wichtig daher alternative Eingabegeräte und barrierefreie Online-Angebote sind.

Lehrerin Rebecca Strittmatter, Inklusionsbeauftragte der BBS Andernach, bedankte sich beim Team des PIKSL Labors: „Es ist mir ein großes Anliegen, meine Schülerinnen und Schüler für die Lebensrealität von Menschen mit Beeinträchtigung zu sensibilisieren und Vorurteile abzubauen. Das PIKSL Labor leistet hierzu einen wertvollen Beitrag, weshalb ich mich über eine vertiefte Kooperation sehr freuen würde.“

Weitere Informationen zum PIKSL Labor Andernach erhalten Sie bei Jannik Junglas (jannik.junglas@andernach.piksl.net; 0151 10607169), oder über den untenstehenden Link.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.