04.04.2024
Das Bienenprojekt stellt eine Bereicherung für das Leistungsangebot der Teilhabedienste dar: Sinnvolle Freizeitbeschäftigung und Umweltschutz gehen hier Hand in Hand.
Die Teilhabedienste der Barmherzigen Brüder Saffig bieten
Leistungen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und geistiger
Behinderung an. Hierzu gehören auch tagesstrukturierende Maßnahmen sowie Sport-,
Freizeit- und Entspannungsangebote. In diesem Bereich ist seit kurzem ein
besonderes Angebot hinzugekommen: Zwei Bienenvölker haben im Wohnbereich
Josef-Otten-Zentrum Saffig ihr Zuhause gefunden und können ab sofort von
interessierten Klienten versorgt werden.
Die Idee für das ungewöhnliche Angebot hatte Mareijke
Bläser-Theisen, die Leiterin des Fachdienstes „Teilhabe, Freizeit, Bildung und
Sport“ bei den Barmherzigen Brüdern. Sie ist mit ihrem Team dafür zuständig,
den Klienten eine abwechslungsreiche und bedarfsorientierte Freizeitgestaltung
zu ermöglichen. „Mit dem Bienenprojekt schaffen wir für die Klienten eine
sinnvolle Tätigkeit, die zugleich das Bewusstsein für den Umweltschutz
schärft“, so Bläser-Theisen. Zur Vorbereitung auf das Projekt hat sie eine
umfassende Ausbildung durch das Bieneninstitut Mayen durchlaufen: „Die Sorge
für zwei Bienenvölker bringt ein großes Fach- und Handlungswissen mit sich und
sollte nicht leichtfertig angegangen werden“. Künftig sollen die Klienten bei
allen anfallenden Arbeiten rund um die Versorgung der Bienen, aber auch bei der
Honiggewinnung unterstützen können.
Ermöglicht wird das Projekt durch eine Kooperation mit der
Rhein-Nette-Imkerei sowie der Bergwinkel Imkereibedarf gGmbH, wo die
Behausungen der Bienen – die sogenannten Bienenbeuten – hergestellt wurden.
Manuel Quint, Direktor der Teilhabedienste, freute sich über die Unterstützung:
„Das Bienen-Projekt stellt eine wertvolle Erweiterung unseres
Leistungsportfolios im Bereich der Eingliederungshilfe dar. Ich bedanke mich
daher herzlich bei allen Kooperationspartnern und den hieran beteiligten
Mitarbeitenden.“ Eine erste Durchsicht der Bienenstöcke hat gezeigt, dass sich
die fleißigen Insekten bereits gut in ihr neues Zuhause eingelebt haben. Einem
erfolgreichen Bienenfrühling und -sommer sollte somit nichts mehr im Wege
stehen.