Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

22.04.2024

Landtagspräsident Hendrik Hering besuchte St. Josefs-Werkstätten Plaidt

Leistungen der beruflichen Teilhabe kennengelernt

Bei einem Besuch der St. Josefs-Werkstätten Plaidt erhielt Landtagspräsident Hendrik Hering einen umfassenden Einblick in Herstellungsprozesse, Vertriebswege und aktuelle Entwicklungen der WfbM sowie weitere Leistungen zur beruflichen Teilhabe der Barmherzigen Brüder Saffig.

Bei einem Besuch der St. Josefs-Werkstätten Plaidt erhielt Landtagspräsident Hendrik Hering (3.v.l.) einen umfassenden Einblick in Herstellungsprozesse, Vertriebswege und aktuelle Entwicklungen der WfbM sowie weitere Leistungen zur beruflichen Teilhabe der Barmherzigen Brüder Saffig.

Der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Hendrik Hering (3.v.l.) hat den St. Josefs-Werkstätten Plaidt (WfbM) einen Besuch abgestattet. Er erhielt einen Einblick in die verschiedenen Produktionsbereiche wie die Auto-Service-Station, die Näherei, die Kreativwerkstatt und die Montagegruppe. Werkstattleiter Gregor Nöthen informierte dabei über Herstellungsprozesse, Vertriebswege und die aktuellen Entwicklungen in der Werkstatt: „Neben Auftragsarbeiten umfassen unsere Arbeitsmöglichkeiten jetzt auch Herstellung, Versand und Verkauf von Eigenprodukten wie Duftkerzen, Taschen, Hochbeeten und Schmuck. Hierzu haben wir unlängst einen Online-Shop eingerichtet, um unsere Produkte dort zu vermarkten“. 

Unverändert geblieben sei hingegen der Fokus auf die Stabilisierung und Rehabilitation von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen. „In insgesamt 12 Berufsfeldern bilden wir fort, um Selbstwirksamkeit und berufliche Anerkennung zu erfahren“, erläutert Nöthen. Daneben gibt es ein vielfältiges Begleitangebot zur beruflichen und persönlichen Förderung – seien es die IHK-zertifizierte Ausbildung zum Logistikpraktiker oder die sozialpädagogischen bzw. psychologischen Dienste. „Werkstattarbeit mag inhaltlich zwar durch die Erwartungen der auftraggebenden Industrie geprägt sein, erstes Ziel ist aber der Ausbau der Arbeitsfähigkeit als Form der persönlichen Selbstäußerung“, so Nöthen weiter.

Beim abschließenden Austausch hatten auch der Werkstattrat und die Frauenbeauftragte der WfbM Gelegenheit, sich und ihre Tätigkeit beim Landtagspräsidenten vorzustellen. In diesem Rahmen wurde über weitere Aktivitäten der Barmherzigen Brüder Saffig im Bereich der beruflichen Teilhabe informiert. So stellte Manuel Quint (Direktor der Teilhabedienste) den kürzlich eröffneten Inklusionsbetrieb „Gästehaus im Schlosspark“ vor, in dem 50 Prozent der Mitarbeitenden eine Schwerbehinderung haben. Daniel Knezic (Vorsitzender des Werkstattrates) berichtete hingegen über seinen Außenarbeitsplatz im PIKSL Labor Andernach, ein Angebot zur digitalen Bildung. Auch das Vermittlungsangebot des Integrationsfachdienstes und ein Projekt zur Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen („AktiVoReha“) fanden Erwähnung. Hering zeigte sich sichtlich beeindruckt von dem differenzierten Leistungsspektrum. Als Dank für den Besuch bekam der Landtagspräsident am Ende noch ein kleines Präsent überreicht – natürlich handgefertigt in der Kreativwerkstatt der St. Josefs-Werkstätten Plaidt.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.