27.09.2024
Durch eine Kooperation des Bildungscampus Koblenz und des Krankenhauses St. Elisabeth Lahnstein soll künftig zusätzlicher Wohnraum für Pflege-Auszubildende geschaffen werden. Realisiert wird dies durch die Umnutzung von Büroflächen, wodurch das ehemalige Personalwohnheim wieder seiner ursprünglichen Nutzung zugeführt werden kann.
Im ersten Schritt wurden 16 neue Wohnplätze geschaffen. Im kommenden Jahr sollen weitere 15 Plätze hinzukommen, um der hohen Nachfrage von Wohnmöglichkeiten für Auszubildende in der Pflege gerecht zu werden. „Dank dieser Kooperation ermöglichen wir gut ausgestatteten Wohnraum in attraktiver Lage mit unmittelbarem Anschluss an das St. Elisabeth Lahnstein“, freut sich Erik Hau, Direktor Unternehmenskultur.
Für Larissa Metzner, die Leitung der Schule für Pflegeberufe, stellt die Erweiterung der Wohnkapazitäten auch einen wichtigen Schritt zur langfristigen Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen dar: „Die Wohnsituation ist oft eine Herausforderung für Auszubildende – dies gilt umso mehr für Fachkräfte, die aus dem Ausland kommen. Durch das Angebot können nun mehr junge Menschen aus dem In- und Ausland eine qualifizierte Pflegeausbildung beginnen, ohne sich um Wohnraum sorgen zu müssen.“
Jérôme Korn-Fourcade,
Regionalleiter der BBT-Region Koblenz Saffig, betont weiterhin: „Die Nutzung
des Wohnheims in Lahnstein für unsere Auszubildenden in der Pflege zeigt
eindrucksvoll, wie groß der Bildungscampus Koblenz mittlerweile geworden ist
und wie viele Menschen sich auch überregional für eine Ausbildung bei uns
interessieren – im Übrigen entgegen dem bundesweiten Trend in
Gesundheitsfachberufen. Das Zusammenwirken der Schulen des Katholischen
Klinikums Koblenz · Montabaur und des St. Elisabeth Lahnstein verdeutlicht
zudem, wie schnell und erfolgreich die Integration des Standorts in die
BBT-Gruppe gelungen ist. Wir als Regionalleitung sind sehr froh, dankbar und
auch stolz auf unsere Kolleginnen und Kollegen, die hier Großartiges leisten.“