23.09.2024
Das Katholische Klinikum Koblenz · Montabaur (KKM) und die Barmherzigen Brüder Saffig (BBS) haben gemeinsam ein Seminar etabliert, das sich der Reflexion und dem Austausch über die Bedeutung christlicher Werte im beruflichen Alltag widmet.
Das Katholische Klinikum Koblenz · Montabaur (KKM) und die Barmherzigen Brüder Saffig (BBS) haben gemeinsam ein Seminar etabliert, das sich der Reflexion und dem Austausch über die Bedeutung christlicher Werte im beruflichen Alltag widmet. Das Seminar fand im historischen Peter-Friedhofen-Haus in Koblenz statt, dem einstigen Wirkungsort des Ordensgründers der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf und damit Ursprungsort der BBT-Gruppe.
„Mit diesem Seminar bieten wir den Mitarbeitenden unserer Einrichtungen eine Gelegenheit, die Traditionen und Werte, die unser Handeln in der BBT-Gruppe prägen, näher zu beleuchten“, erklärt Ralf Braun, stellv. Direktor Unternehmenskultur am KKM. „Wir möchten gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Austausch kommen, wie wir beispielsweise den Leitsatz ‘Christliche Werte bestimmen unser Handeln’ im Hier und Jetzt erlebbar machen können.“ Erik Hau, Direktor Unternehmenskultur der Barmherzigen Brüder Saffig und St. Elisabeth Lahnstein ergänzt: „Wir fragen uns: Wie verstehen wir diesen Leitsatz in unserer täglichen Arbeit? Kommt dies bei den Menschen die wir als Patienten, Klienten und Bewohner begleiten an? Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für unser berufliches Handeln in der Begleitung von Menschen zu schärfen, Schwierigkeiten klar anzusprechen und die christlichen Prinzipien konkret im Arbeitsalltag umzusetzen.“
Das Seminar ist Teil eines kontinuierlichen Prozesses, der darauf abzielt, die Einrichtungen der BBT-Region Koblenz-Saffig als christlich geprägte Häuser weiterzuentwickeln. „Die Veranstaltung soll dazu beitragen, christlichen Werte in unseren Dienstgemeinschaft im 21. Jahrhundert weiter zu entwickeln“, erläutert Erik Hau.
„Eine werteorientierte Ausrichtung ist nach wie vor von großer Bedeutung für Menschen, die sich für Berufe im medizinischen und sozialen Bereich entschieden haben“, betont Braun. „Zugleich wurde in den Seminaren deutlich, dass christliche Werte auch für Menschen unterschiedlichen Glaubens anschlussfähig sind. Als vielfältige Dienstgemeinschaft sind wir offen für Menschen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven für Menschen engagieren möchten.“