Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

09.09.2024

PIKSL Labor Andernach beim Zukunftsforum in Ochtendung

Chancen der Digitalisierung für den Klimaschutz

Das Team des PIKSL Labor Andernach hat sich mit einem Messestand beim Zukunftsforum in der Kulturhalle Ochtendung präsentiert.

Die Veranstaltung wurde von der Smarten Region MYK10 und dem Klimaschutzmanagement des Kreis Mayen-Koblenz organisiert und stellte das Zusammenspiel von digitaler Transformation und Nachhaltigkeit in den Fokus. Digitale Technologien und insbesondere Künstliche Intelligenz spielen im Kontext des Klimawandels eine entscheidende Rolle, wie Sascha Lobo in seiner abschließenden Key Note eindrucksvoll darlegte. Umso wichtiger ist es, Berührungsängste abzubauen und Kompetenzen im Umgang mit digitalen Endgeräten und Programmen zu vermitteln. Hier setzt das PIKSL Labor mit seinem kostenlosen Beratungsangebot und Workshop-Formaten zu digitalen Themen an. „Die fortschreitende Digitalisierung löst bei vielen Menschen Unsicherheit und auch Skepsis hervor“, weiß Jannik Junglas vom PIKSL Labor. „Dabei bietet sie vielfältige Chancen für unsere Gesellschaft, Wirtschaft und den Klimaschutz. Wie diese in unserer smarten Region und darüber hinaus bereits genutzt werden, wurde in den Podiumsdiskussionen und an den Messeständen des Zukunftsforums anschaulich demonstriert.“

Das PIKSL Labor Andernach befindet sich in der Hochstraße 85-87 und ist an vier Tagen in der Woche geöffnet (Di+Mi 13-17 Uhr, Do 10-18 Uhr, Fr 9-13 Uhr). Menschen mit wenig Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien wie Smartphone und Computer finden hier ein kostenfreies, niedrigschwelliges Beratungsangebot. Ein Termin ist nicht erforderlich.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.