Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

03.12.2024

Förderverein Heimatgeschichte und Alte Probstei Kruft e.V. besucht NS-Euthanasie-Ausstellung in Saffig

Austausch zur Erinnerungskultur

Austausch zur Erinnerungskultur

Der Förderverein „Heimatgeschichte und Alte Propstei Kruft e.V.“ besuchte kürzlich die Novemberausstellung im Schlösschen der Barmherzigen Brüder Saffig.

Die Ausstellung widmet sich den Gräueltaten des NS-Euthanasie-Programms, das in den 1940er Jahren auch Spuren in der damaligen Einrichtung in Saffig hinterließ. Sie wurde in Kooperation mit dem „Haus des Erinnerns – Für Demokratie und Akzeptanz“ in Mainz gestaltet. 

Gegenstände, Bilder und Dokumente aus der NS-Zeit, ergänzt durch Informationstafeln des Mainzer Instituts, zeigen auf, wie Vorurteile und Ausgrenzung in der nationalsozialistischen Ideologie zur systematischen „Entmenschlichung“ führten. Pascal Nachtsheim, Regionalbereichsleiter für Unternehmenskommunikation, führte die Gäste um Eva Steinberger-Theisen durch die Ausstellung und gab Erläuterungen zu den Exponaten.

Ein zentrales Thema der Ausstellung ist die Erinnerung an die Opfer. Allein in der Tötungsanstalt Hadamar fielen rund 15.000 Menschen mit Beeinträchtigungen der „Euthanasie“ zum Opfer. Auch das Schicksal des jüdischen Patienten Ludwig Otto Brück, der 1941 von Saffig nach Hadamar deportiert und dort ermordet wurde, wird dokumentiert. Der Besuch der Gäste aus Kruft ermöglichte einen wertvollen Austausch über die Bedeutung der Aufarbeitungs- und Erinnerungskultur in unserer heutigen Zeit.

Die Ausstellung wird aufgrund der hohen Nachfrage ab Mitte Januar 2025 fortgesetzt. Weitere Informationen sind telefonisch unter 02625-31840 erhältlich.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.