Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

21.09.2023

Barmherzige Brüder Saffig beteiligten sich an bundesweitem Protesttag

#alarmstuferot

Mitarbeitende der Barmherzigen Brüder Saffig beteiligten sich an einer Kundgebung in Mainz, um für eine nachhaltige Krankenhausfinanzierung zu demonstrieren.

Mit einem bundesweiten Protesttag machen die deutschen Krankenhäuser am 20. September auf ihre schwierige wirtschaftliche Lage aufmerksam. Auch in der Landeshauptstadt Mainz demonstrierten auf dem Markt vor dem Dom in Mainz Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Krankenhäusern für eine auskömmliche und nachhaltige Finanzierung als Voraussetzung für die anstehende Krankenhausreform und gegen ein unkontrolliertes Krankenhaussterben. Zur Kundgebung aufgerufen hat das von der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. ins Leben gerufene „Bündnis für eine gute Krankenhausversorgung in ganz Rheinland-Pfalz“. Auch die Fachklinik der Barmherzigen Brüder Saffig und das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur beteiligten sich an der Kundgebung.

Die Kliniken fordern von der Bundesregierung vor allem einen sofortigen Inflationsausgleich und die vollständige Refinanzierung aller Tarifsteigerungen durch die Kostenträger, um die extrem gestiegenen Betriebs- und Personalkosten ausgleichen zu können. Das Land wird aufgefordert, seiner Verpflichtung zu einer auskömmlichen Investitionsförderung für Umbauten und Neubauten nachzukommen und auf einen Eigenanteil der Krankhausträger an den Investitionsmaßnahmen zu verzichten. Angesichts dieser Finanzierungslücken stehen die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz vor größten Herausforderungen. Die Zahl der Insolvenzen ist in den vergangenen Monaten überdurchschnittlich gestiegen.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.