Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

06.07.2023

PIKSL-Labor Andernach informierte über Digitalangebote

Woche der Medienkompetenz

Ein besonderer Fokus der Woche der Medienkompetenz (WMK) lag 2023 auf den rheinland-pfälzischen Kommunen: Kreise, Städte und Gemeinden. Alle vereinte die Präsentation von Angeboten der Medienbildung vor Ort. Angelehnt an die Woche der Medienkompetenz machte auch das PIKSL Labor Andernach mit seinem inklusiven Digitalangebot auf sich aufmerksam.

Woche der Medienkompetenz - Piksl-Labor Andernach

Ein besonderer Fokus der Woche der Medienkompetenz (WMK) lag 2023 auf den rheinland-pfälzischen Kommunen: Kreise, Städte und Gemeinden. Alle vereinte die Präsentation von Angeboten der Medienbildung vor Ort. Bürgerinnen und Bürger von Jung bis Alt waren eingeladen an der Aktionswoche teilzunehmen – und so Medien besser verstehen und einen kompetenten Umgang mit ihnen erlernen zu können. Die Bandbreite der 180 Angebote reichte vom Einsatz künstlicher Intelligenz im Fremdsprachen-Unterricht über die kreative Tablet-Nutzung bis hin zur zielführenden Recherche von Gesundheitsinformationen im Netz.

 
Angelehnt an die Woche der Medienkompetenz machte auch das PIKSL Labor Andernach mit seinem inklusiven Digitalangebot auf sich aufmerksam. So stand für PIKSL Leiter Jannik Junglas und sein Team der fachliche Austausch im Mittelpunkt der Themenwoche: „Wir durften in der Woche zahlreiche Gäste begrüßen, die sich über unser Angebot der Digitalen Teilhabe informierten. Der kostenfreie Zugang zu digitalen Endgeräten und die Vermittlung von Medienkompetenz für alle Menschen ist für uns das zentrale Anliegen. Daher passt es gut, in der von der Landesregierung ausgerufenen Themenwoche insbesondere mit politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsträgern ins Gespräch zu kommen.“ Das neue PIKSL Labor in der Andernacher Innenstadt bietet seit Mai Menschen die Möglichkeit, sich selbst in der „digitalen Welt“ auszuprobieren und Kompetenzen zu erwerben. Dort kann an vier Tagen in der Woche eine Vielzahl an modernen Geräten wie Computer, Tablets und eine VR-Brille frei genutzt werden. Bei Fragen und Unterstützungsbedarf ist das PIKSL Team jederzeit zur Stelle. Das neue und innovative Angebot der Barmherzigen Brüder Saffig hat dabei insbesondere Menschen mit psychischen und geistigen Beeinträchtigungen und Senioren im Blick, denen es oftmals schwer fällt mit der voranschreitenden Digitalisierung Schritt zu halten.

 
Sabrina Wagner, Regionalbereich Unternehmensentwicklung der BBT-Gruppe zu der die Einrichtung der Barmherzigen Brüder Saffig gehört ergänzt: „Für uns ist die Vernetzung mit Gremien, Verbänden und ehrenamtlich Tätigen ein wichtiges Anliegen. Denn nur gemeinsam schaffen wir die Vermittlung von Medien- und Digitalkompetenz in die unterschiedlichen gesellschaftlichen Strukturen. Mit dem PIKSL Labor in Andernach tragen wir unseren Teil dazu bei. Wir erleben, wie Menschen mit Beeinträchtigungen aber auch ältere Menschen durch die voranschreitende Digitalisierung überfordert sind und Unterstützung benötigen. Diesen Bedarfen möchten wir mit unserem Angebot begegnen und die Menschen mitnehmen.

 
So rasant wie sich die Digitale Welt verändert, so flexibel muss sich auch das PIKSLTeam auf neue Herausforderungen einstellen. „Hier gehört selbstverständlich die Weiterentwicklung unseres PIKSL Labors dazu“, erläutert Sabrina Wagner. Mit PIKSL Mobil möchten wir auch die Menschen erreichen, die nicht die Möglichkeit haben das PIKSL Labor aufzusuchen. Wir kommen zu Ihnen, in die Gemeindezentren, in die Senioreneinrichtungen, in die Schulen und Jugendzentren und bringen Tablets und Datenvolumen mit, um Digital Workshops anzubieten. Hier kann man sich ausprobieren oder bei gezielten Fragen - auch mit eigenen Geräten - Unterstützung erhalten. In diesen Workshops sind unterschiedliche Themenfelder denkbar: sei es im Umgang mit dem Smartphone, bei der Nutzung des ÖPNV oder im Umgang mit dem seit dem Juli bundesweit neu eingeführten eRezept.“
In die entsprechende Richtung zielt auch das Anliegen der Medienkompetenzwoche, wie die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig auf der Pressekonferenz betonte: „Bei der Woche der Medienkompetenz stellen wir jedes Jahr großartige Aktivitäten in der digitalen Bildung ins Schaufenster. Und dafür brauchen wir ein immer größeres Schaufenster.“ Denn in Rheinland-Pfalz werde Medienbildung von den Kitas über die Grundschulen bis in die weiterführenden Schulen betrieben und es würden viele Partner*innen mit eingebunden – Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern, Medienschaffende und die Wissenschaft. „Je umfangreicher und komplexer das Lernen in der digitalen Welt wird, desto wichtiger ist es, dass wir Kinder und Jugendliche an die Hand nehmen, die Chancen aufzeigen und vor den Risiken warnen“, führt Hubig aus.


Für PIKSL Leiter Jannik Junglas ist die Zielsetzung der kommenden Monate klar: „Wir wollen mit unserem Angebot Medien- und Digitalkompetenz der Menschen in unserer Region fördern. Für alle Altersgruppen und für jeden Bildungsstand. Für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Unser PIKSL Team versteht sich ein Stückweit als gelebte Inklusion. Es besteht aus Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, die die Begeisterung am Umgang mit neuen Medien und deren entsprechende Vermittlung vereint. Unsere Experten stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite.“
Wer sich über das Angebot von PIKSL überzeugen möchte, der ist eingeladen in der Hochstraße 85-87 in Andernach vorbei zu schauen.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.