Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

25.01.2023

Interview mit Patientenfürsprecherin Brigitte Lehmann anlässlich des "Tags des Patienten"

Die Rolle des Patienten stärken

Der "Tag des Patienten" ruft dazu auf, die Rolle des Patienten durch Information, Mitbestimmung und Mitwirkung zu stärken. Brigitte Lehmann setzt sich als Patientenfürsprecherin der Barmherzigen Brüder Saffig genau hierfür ein.

Brigitte Lehmann macht sich als Patientenfürsprecherin für die Rechte von Klienten und Patienten unserer Einrichtung stark.
Brigitte Lehmann macht sich als Patientenfürsprecherin für die Rechte von Klienten und Patienten unserer Einrichtung stark.

Am 26. Januar ist der offizielle "Tag des Patienten". Mithilfe des Aktionstages wollen der Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen e.V. und der Bundesverband Patientenfürsprecher in Krankenhäusern e.V. ein starkes Zeichen für Patientenrechte und Gesundheitskompetenz setzen. Genau hierfür setzt sich auch Brigitte Lehmann mit Herzblut und Sachverstand ein: Seit 2017 macht sie sich als Patientenfürsprecherin für die Anliegen von Patient*innen und Klient*innen unserer Einrichtung stark. Wie sie zu dem Amt gekommen ist und was genau die Aufgaben eines Patientenfürsprechers sind, erzählt sie uns in einem kurzen Interview.

1. Wie sind Sie zu der Aufgabe der Patientenfürsprecherin gelangt?

Ich habe schon über 25 Jahre als Gruppenleiterin bei den Barmherzigen Brüdern Saffig gearbeitet, daher ist meine Verbindung zu der Einrichtung sehr stark. 2017 wurde ich angesprochen, ob ich Patientenfürsprecherin werden möchte. Ich habe direkt ja gesagt, weil es mir die Möglichkeit eröffnete, mich mit meiner langjährigen Erfahrung zum Wohl der Patient*innen und Klient*innen einzusetzen – und darüber hinaus auch über mein Dienstverhältnis hinaus den Kontakt zur Einrichtung aufrechtzuerhalten.


2. Was sind die Aufgaben einer Patientenfürsprecherin?

Als Patientenfürsprecherin bin ich eine neutrale Anlaufstelle, wenn Patient*innen, Klient*innen oder Angehörige unzufrieden mit etwas sind – sei es das Essen, die Behandlung oder die Kommunikation mit Ärzt*innen oder Pfleger*innen. Die betroffenen Personen können jederzeit auf mich zukommen und mir von ihren Problemen erzählen. Ich leite das Anliegen dann an die entsprechende Stelle weiter, damit diese sich darum kümmert und Lösungen erarbeitet. Umgekehrt berichte ich den Patienten natürlich auch von den erzielten Ergebnissen. Somit versuche ich, den Sachverhalt im kontinuierlichen Austausch mit allen Beteiligten zu klären. Dabei stehe ich entweder telefonisch oder auch im persönlichen Gespräch zur Verfügung – wobei ich letzteres klar vorziehe.

 
3. Wodurch kann die Mitbestimmung von Patient*innen und Klient*innen konkret gestärkt werden?

Gerade in den stationären Wohnangeboten ist es wichtig, die Selbstbestimmung der Klientinnen und Klienten zu stärken. Dies betrifft sämtliche Bereiche des täglichen Lebens in der Einrichtung. Hier hat sich im Vergleich zu früher glücklicherweise sehr viel getan. Zur Mitbestimmung gehört auch, dass man es respektiert, wenn jemand etwas nicht möchte. Und schließlich müssen Patient*innen, Klient*innen und Angehörige jederzeit allumfassend über ihre Rechte informiert werden, damit sie diese auch wahrnehmen können.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.