Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

16.03.2023

Beschäftigte der St. Josefs-Werkstätten zusammen mit dem Betreuten Wohnen Andernach zu Besuch im Mainzer Landtag

Das Herz der Demokratie erlebt

Beschäftigte der St. Josefs-Werkstätten Plaidt waren kürzlich zu Besuch im rheinland-pfälzischen Landtag. Organisiert wurde der Ausflug von den Gemeindepsychiatrischen Diensten Andernach.

Bei einem Besuch des Mainzer Landtages darf ein gemeinsames Foto vor dem geschichtsträchtigen Gebäude nicht fehlen.
Bei einem Besuch des Mainzer Landtages darf ein gemeinsames Foto vor dem geschichtsträchtigen Gebäude nicht fehlen.

Einer Einladung des Landtagsabgeordneten Daniel Köbler (Bündnis 90/Grüne) folgend, machte sich die Gruppe auf den Weg in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt. Dort angekommen, wurde man vom Landtagsabgeordneten vor dem Deutschhaus herzlich begrüßt. Eine studentische Honorarkraft vermittelte anschließend Hintergrundinformationen über die Geschichte und politische Bedeutung des Landtages. Es erfolgte auch eine kurze Einführung in die Parlamentsarbeit und den Ablauf einer Plenarsitzung. Einer solchen wohnte man danach etwa eine Stunde lang bei. Beim darauffolgenden inhaltlichen Austausch mit dem Abgeordneten Daniel Köbler, hatten die Teilnehmer*innen Gelegenheit Fragen zu stellen. Dabei kamen verschiedene Inklusions- und Teilhabethemen zur Sprache. Zum Beispiel erkundigte sich der Vorsitzende des Werkstattrats, Daniel Knezic, nach der Einschätzung des Abgeordneten zur Entgeltsituation in Werkstätten für behinderte Menschen. Insgesamt war es eine rege politische Diskussion. Mit einem Mittagessen in einem Mainzer Restaurant und einem Stadtbummel durch die Innenstadt, fand der Tag für die Besuchergruppe schließlich einen entspannten Ausklang.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.