21.10.2022
Die Sportfreunde Saffig setzen sich für die Inklusion von Sportlerinnen und Sportlern mit Behinderung ein. Bei der jüngsten Mitgliederversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt und das erfolgreiche Abschneiden der Vereins-Bowling-Mannschaft bei den Special Olympics gewürdigt.
Sport verbindet. Dieser inklusive Gedanke ist dem Verein der Sportfreunde der Barmherzigen Brüder Saffig besonders wichtig. So zählen sportliche Aktivitäten und die gezielte Förderung von Sportlerinnen und Sportlern mit Behinderung zu den zentralen Vereinsaufgaben. Nachdem coronabedingt viele Aktivitäten in den vergangenen beiden Jahren leider pausieren mussten, ist es umso wichtiger, dass nun das aktive Vereinsleben wieder durchstartet. So konnte nun auch die ausstehende Mitgliederversammlung mit der Neuwahl des Vorstandes stattfinden.
In der turnusgemäß anstehenden Wahl stellten Vorsitzender Frank Mertes und Kassierer Manfred Kleemann ihre Ämter zur Verfügung. Als Nachfolger wurden Erik Hau zum neuen Vorsitzenden und Christian Schwanitz zum neuen Kassierer gewählt. Weiterhin traten Holger Brandt (2. Vorsitzender), Manuel Quint (Geschäftsführer), Andrea Mönch (Sportleiterin) und Daniel Knezic (Aktivensprecher) ihre Ämter an. Eine besondere Würdigung erfuhr Manfred Kleemann. Als Kassierer trug er seit der Gründung des Vereins vor über 25 Jahren für die finanzielle Ausstattung Sorge. Der ebenfalls scheidende Vorsitzende Frank Mertes dankte Kleemann für sein Engagement und die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde auch die erfolgreiche Teilnahme der Vereins-Bowling-Mannschaft gewürdigt. Diese erzielte jüngst bei den Landesspielen der Special Olympics in Koblenz die Bronzemedaille. „Solche Erfolge und die Freude am gemeinsamen Sport zeigen, wie wichtig die sportliche Förderung ist“, so der neue Vorsitzende Erik Hau. „Auf dieser Grundlage wollen wir in den nächsten Jahren gemeinsam neue Angebote entwickeln.“ Der Verein Sportfreunde der Barmherzigen Brüder Saffig e.V. setzt sich aktiv für die Inklusion im Sport ein. Neben den rund 100 aktiven Sportlerinnen und Sportlern, zählen weitere rund 80 inaktive Unterstützerinnen und Unterstützer zum Verein. Die Mitgliedsbeiträge fließen in die Förderung von Sportaktivitäten von Menschen mit Behinderung.