Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

14.11.2022

Persönliche und fachliche Expertinnen klären an Schulen über psychische Krisen auf

Erfolgreicher Start des Präventionsprogramms „Verrückt? Na und!“

Das Präventionsprogramm "Verrückt? Na Und!" klärt Schülerinnen und Schüler über psychische Erkrankungen auf. Seit Januar beteiligen sich die Barmherzigen Brüder Saffig an dem Modellprojekt des Vereins Irrsinnig Menschlich e.V. Dank der zahlreichen Beteiligten und Sponsorengeldern gelang ein reibungsloser Auftakt.

Die Regionalgruppe Koblenz-Mayen

Psychische Erkrankungen beginnen oft im Jugendalter, und können die Betroffenen ein Leben lang belasten. Umso wichtiger sind deshalb frühzeitige Prävention und Gesundheitsförderung. Das Modellprojekt „Verrückt? Na und! – Seelisch fit in der Schule“ bringt das Thema psychische Gesundheit in die Klassenzimmer. Das Programm hat seinen Ursprung in Leipzig und wurde vom Verein Irrsinnig Menschlich e.V. entwickelt. Im Januar 2022 wurde von den Barmherzigen Brüdern Saffig die Regionalgruppe Mayen-Koblenz gegründet. Weitere Kooperationspartner sind die Stiftung Bethesda St. Martin gGmbH sowie das Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine Anschubförderung der regionalen Sponsoren Westenergie AG, Thyssenkrupp und VR Bank Rhein-Mosel eG ermöglichte einen erfolgreichen Start. Stefan Minning, Leiter der Beruflichen Integrationsdienste der Barmherzigen Brüder (BID), und Nicole Carlsen, Mitarbeiterin aus dem Bereich Schulsozialarbeit, sind für die Koordination der Regionalgruppe verantwortlich. Minning blickt zufrieden auf den bisherigen Verlauf zurück: „Dank der Mitarbeitenden der regionalen Träger und der finanziellen Unterstützung konnten wir bereits viel wertvolle Präventionsarbeit leisten. So wurden bisher 9 Schultage umgesetzt und insgesamt 184 Schülerinnen und Schüler erreicht.“

Das Präventionsprojekt besteht im Kern aus Workshops im Rahmen eines Schultages, die von einem Tandem aus persönlichen und fachlichen Expert*innen durchgeführt werden. Somit trifft die Expertise von Psycholog*innen und Sozialpädagog*innen auf die persönlichen Erfahrungen von Menschen, die selbst psychische Krankheit erfahren und bewältigt haben. Von diesen lernen die Schüler*innen und Lehrkräfte, wie sie gemeinsam Krisen meistern und die seelische Gesundheit stärken können. Sie diskutieren nicht nur Warnsignale psychischer Krisen und jugendtypische Bewältigungsstrategien, sondern hinterfragen auch gängige Ängste und Vorurteile. Darüber hinaus erfahren sie aus erster Hand, wo sie Hilfe bekommen können. Stefan Minning ist überzeugt von dem Modell: „Beide Experten arbeiten auf Augenhöhe als „Verrückt? Na und!“- Team. Eine der besten Arten zu lernen, wie Probleme bewältigt werden können, ist der Austausch mit Menschen, die bereits vergleichbare Situationen gemeistert haben.“ 

Für zukünftige Bildungstage werden noch persönliche Expertinnen und Experten gesucht. Wer also bereits Erfahrung mit psychischen Erkrankungen hat, und diese mit anderen teilen möchte, kann sich gerne bei den Projektverantwortlichen Nicole Carlsen (Tel. 0175-6257273, n.Carlsen@bb-saffig.de) oder Stefan Minning (Tel.:0160-2117237, s.minning@bb-saffig.de) melden. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.berufliche-integrationsdienste.de.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.