Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

25.11.2022

Beschäftigte der WfbM Plaidt fertigten Laubengang für den Saffiger Schlosspark

Eindrucksvolle Metallarbeit

Mit der Fertigung eines Laubengangs, haben die Beschäftigten in der Metallverarbeitung der St. Josefs-Werkstätten ihr Können bewiesen. Das beeindruckende Werk wird pünktlich zum Start des Krippenwegs den Saffiger Schlosspark bereichern.

548 Einzelteile, sechs Meter Länge und über drei Meter Höhe: Der neue Laubengang im Saffiger Schlosspark sieht genauso eindrucksvoll aus, wie er sich anhört. Verantwortlich für die imposante Metallarbeit zeigte sich die Schlosserei der St. Josefs-Werkstätten Plaidt. Bis auf die schmückenden Metallschnörkel haben die Beschäftigten das Objekt komplett in Handarbeit gefertigt. Das Ergebnis beeindruckt nicht nur durch seine Größe, sondern auch die vielen feinen Verzierungen. „Abgesehen von der Farbvorgabe, waren die Beschäftigten völlig frei in der Gestaltung. Vom Zuschnitt bis zum Bohren der Verbindungslaschen, haben sie alle Arbeitsschritte selbst durchgeführt.“, erläutert Schlossermeister Jens Gail, der die Schlosserei der Plaidter Werkstätten leitet. Lediglich die Schweißarbeit musste von den Gruppenleitern übernommen werden. Besonders zeitintensiv war laut Gail das Anfertigen der Bogenformen: „Da wir keine entsprechende Maschine besitzen, stellte das Verbiegen der Metallstreben eine größere Herausforderung dar. Wir sind aber sehr zufrieden mit dem Ergebnis.“ Auch für den abschließenden Anstrich wurden zahlreiche Stunden benötigt. Das Schlosserei-Team freute sich daher sehr über die tatkräftige Unterstützung durch einen Beschäftigten aus der Polsterei. „Das Projekt wer echte Teamarbeit“, freut sich Gail. Der Laubengang erstrahlt aktuell noch in hellem weiß, welches mit der Zeit aber verwittern soll. Um diese sogenannte „Shabby-Chic“-Optik zu erreichen, wurde bewusst auf eine industrielle Oberflächenbehandlung verzichtet. Wenn sich dann irgendwann noch Efeu um das Metallgestell rankt, könnte man glatt denken, dass schon die ehemaligen Schlossherren im 18. Jahrhundert unter dem Laubengang gewandelt sind. Für den kommenden Integrativen Krippenweg dürfte der (dann beleuchtete) Durchgang vor allem in den Abendstunden ein echtes Highlight darstellen.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.